Unter der Rubrik: „Alternative Ernährungskultur“ am 30.07.2017 in der TAZ

„Manchmal denke ich mir: Krass, du bewirtschaftest hier 5.000 Quadratmeter, versorgst 50 bis 60 Menschen. Was machst du eigentlich hier?!“

„Die Lebensmittel verlieren ihren Preis und erhalten so ihren Wert zurück“, lautet dagegen das Credo der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi). Es wird nicht das Gemüse bezahlt, sondern die Arbeit, die damit verbunden ist.

[Ernteteilerin:] „Ich bin auch mal bei der Ernte dabei gewesen. Seitdem schmeiße ich weniger Essen weg.“

„Ich sehe mich als Wachstumskritiker und möchte keine Filialen aufmachen – kein Wachstum um des Wachstums willen“ […] „Alles muss wachsen wie eine Pflanze, ganz organisch, zu einer optimalen Größe im Einklang mit dem Umfeld.“

Ist Ackerbau jenseits der Monokultur möglich? Mit der solidarischen Landwirtschaft stellen Bauern die Gemeinschaft ins Zentrum.

Mehr davon: Crowdfunding für kleine Beete


Posted in Allgemein, Diet und Dat, Presse

Verteilschein KW 30 — erste Gurken und Bohnen, Kartoffeln im Schlick begraben

Liebe Ernteteiler*innen,

wir verteilen heute: Kopfsalat, Zwiebeln, Zucchini, Mangold, z.T. Stangenbohnen, z.T. Gurken, Möhre und Petersilie oder Rucola. (mehr …)


Posted in Höfebrief, Kastanienhof (Gemüsegärtnerei)

Pressemitteilung des IKG: „Interkultureller Garten in Gefahr“

Interkultureller Garten Rostock -- ein offener sozialer und ökologischer Rückzugsraum mitten in der Stadt

Interkultureller Garten Rostock — ein offener Rückzugsraum für Mensch und Natur mitten in der Stadt

Derzeit steht nichts minder auf dem Spiel als der Fortbestand des Ehrenamts- und Gemeinschaftsprojektes und Rückzugsraumes „Interkultureller Garten Rostock“. Doch der Reihe nach: Seit 2011 gibt es den Interkulturellen Garten (IKG) auf dem ehemaligen Schulgartengelände am „Groten Pohl“. Seither haben hier zahlreiche Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kultur viele gemeinsame und schöne Stunden beim Gärtnern, Genießen der Natur, Backen von Brot und Pizza, Musizieren oder einfach nur im gemütlichen Beisammensein verbracht. Die Bedeutung für einen solchen Treffpunkt, der für alle Menschen ein Aufenthaltsort ohne Angst und Ausgrenzung ist, hat die Rostocker Bürgerschaft 2016 mit einem Beschluss unterstrichen. In dem Beschluss wird festgestellt, dass dem Rostocker IKG, der einer von wenigen in Deutschland ist, eine besondere Bedeutung im Stadtleben zukommt. Dies alles könnte bald Geschichte sein. (mehr …)


Posted in Diet und Dat, Vernetzung

Verteilschein KW 29 — erste Kartoffeln, 19 Anteile, LOVIS im Hafen

Lovis am Wind. Foto: Gemeingut.

Lovis am Wind. Foto: Gemeingut.

Liebe Ernteteiler*innen,

wir verteilen heute: Kopfsalat, Kartoffeln, Bundmöhren, Zwiebeln, Zucchini, Fenchel, Dill, Butterrübchen, z.T. Rucola, Hühnereier je 6-7 Stck, Schafskäse. (mehr …)


Posted in Höfebrief, Kastanienhof (Gemüsegärtnerei), Sanderlandhof (Hühner, Rinder, Schafe), Schafscheune Vietschow (Schafe, Hofkäserei)

Verteilschein KW 28 — nur noch 19 Anteile zu vergeben

Buntes Gemüse

Buntes Gemüse

Liebe Ernteteiler*innen,

wir verteilen heute: Kopfsalat, Fenchel, große Lauchzwiebeln, Zucchini, Mangold, Brokkoli, Dicke Bohnen, Oregano, Ananasminze (mehr …)


Posted in Höfebrief, Kastanienhof (Gemüsegärtnerei)