So kann’s am Verteiler aussehen

Verteiler mit Geschenkekiste als Einladung weniger Gewolltes statt in die Tonne in diese Kiste zu legen für andere.
Seit letztem Sommer fahre ich nun schon zwei unserer im Innenstadtbereich liegenden Verteilerpunkte per Lastenfahrrad an. Nicht nur verteilt sich dadurch — wort-wörtlich — die Last auf mehrere, auch wird der Ampel- und Verkehrsslalom der Innenstadt dadurch umgangen und unser aller Lungen und der Umwelt ein kleines bisschen Schadstoffe erspart.
Nun begrüßte mich neulich an einem dieser Verteiler folgender Anblick; welch freudige Überraschung. (mehr …)
Posted in Diet und Dat, Koordinierung, Transport
Was ist eigentlich solidarische Landwirtschaft?
Ein Video des deutschlandweiten Netzwerks Solidarische Landwirtschaft versucht es in ca. 4 Minuten:
Posted in Diet und Dat
Stimmungsbild unter den Ernteteiler*innen Herbst 2015
Hier die ausführliche Auswertung der Umfrage im Herbst 2015.
Posted in Ernteteiler-Info, Koordinierung, Zukunft
2015
21.März 2015 – Mitmachtag
Schon die Woche über hat es sich angedeutet: am Samstag wird es Regen geben. Trotz dieser Vorhersage haben sich am Vormittag einige Mitglieder auf den Weg nach Wilsen gemacht, um Moritz’s Acker kennenzulernen und beim Zwiebeln stecken zu helfen.
Der erst vor kurzem gepflügte Boden wurde mittels Krümelwalze eingeebnet und der Oberboden „krümelig“ gemacht. Ein Reihenzieher gab die Abstände zwischen den Zwiebelreihen vor. Und dann konnte es auch schon losgehen: die Zwiebeln waren mit 4cm Abstand in den Boden zu stecken.
Die Schwierigkeit bestand nicht darin, dem etwas unbehaglichen Wetter zu trotzen, sondern die klebrig-nasse Erde, die an den Fingern haften blieb, in Einklang mit der präzisen Zwiebel-Steck-Technik, die sich inzwischen jeder Einzelne erarbeitet hatte, zu bringen.
Die Mittagspause konnten wir freundlicherweise bei den Freunden von Moritz im Trockenen verbringen, mit Kartoffeln, Kräuterquark und warmen Getränken.
Leider ließ der Regen nicht nach, sodass wir nach dem Essen das Zwiebel stecken abbrechen mussten.
Januar 2015
Es ist zu warm! Erste Porreeblüten und keimende Kartoffeln im Keller!
Posted in Allgemein, Diet und Dat, Höfebrief
Geteiltes Risiko — Ein Ökolandwirtepaar betreibt solidarische Landwirtschaft vor den Toren Rostocks
Das interaktive online-Magazin für Mecklenburg-Vorpommern „alles-mv“ besuchte den Kastanienhof zur Zeit der Gründung von Bunte Höfe. Heraus kam dieser Artikel.
Posted in Diet und Dat, Presse